WaldAppenzell - Stimme der Waldeigentümer
WaldAppenzell ist der Verband der privaten und öffentlichen Waldeigentümer von Appenzell Ausserhoden und Appenzell Innerhoden. Der Verband nimmt die Interessen der Waldeigentümer in der Politik wahr, informiert die Öffentlichkeit über deren Anliegen und koordiniert die Zusammenarbeit mit den Forstorganen in den Kantonen.
WaldAppenzell ist ein wichtiger Partner für die Forstbehörden, die Forstwirtschaft und die Bevölkerung in Appenzell, dessen wichtigsten Aufgaben bestehen aus der:
- Vertretung der Interessen der Waldeigentümer gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit: WaldAppenzell vertritt die Interessen der Waldeigentümer gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit. Dazu gehören beispielsweise die Erarbeitung von Waldgesetzen und Verordnungen sowie die Information der Bevölkerung über die Bedeutung des Waldes.
- Information und Beratung der Waldeigentümer: WaldAppenzell informiert und berät die Waldeigentümer in allen Fragen der Waldbewirtschaftung. Dazu gehören beispielsweise die Auswahl der richtigen Baumarten, die Pflege des Waldes und der Holzverkauf.
- Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes: WaldAppenzell fördert die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes in Appenzell. Dazu gehören beispielsweise die Entwicklung von Bewirtschaftungskonzepten und die Durchführung von Schulungen für Waldeigentümer.
- Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit: WaldAppenzell betreibt Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Wald. Dazu gehören beispielsweise Führungen im Wald, Exkursionen und Informationsveranstaltungen.
WaldAppenzell ist ein wichtiger Bestandteil der Forstwirtschaft in Appenzell. Es trägt dazu bei, den Wald in Appenzell nachhaltig zu bewirtschaften und die Waldfunktionen zu erhalten.
Aktuelles
Zeitschriften | Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Die neue Ausgabe Wald und Holz ist da!
In den Schweizer Wäldern wächst ein patenter Stoff, dessen Einsatzmöglichkeiten schier unbegrenzt sind. Und das im wahrsten Sinn des Wortes! Seit Anfang Dezember kurvt sogar ein japanischer Satellit mit einer Verkleidung aus Magnolienholz im Orbit. Ho...
Zeitschriften | Verband & Politik – Lesezeit 2 min
«Gesunde Stadtbäume benötigen eine unterirdische Raumplanung»
Andrea Gion Saluz von Grün Stadt Zürich ist für gesunde Stadtbäume und einen zunehmenden Bestand verantwortlich. Eine Herausforderung zu Zeiten der Verdichtung und der Klimaerwärmung, welche den Stadtbäumen besonders zusetzt.
Zeitschriften | Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Aus der Mitte der kanadischen Wäldern: Wo der Ahornsirup fliesst
Die kanadische Provinz Québec deckt über 70% der weltweiten Ahornsirupproduktion ab; mit jährlichen Exporten von über 90 Millionen Litern. Riesige natürliche Ahornwälder, ein kalter Winter und ein langer Frühling bieten die besten Voraussetzungen für de...
Zeitschriften | Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Bund darf sich nicht aus der Verantwortung nehmen
Der Schweizer Wald steht unter Anpassungsdruck – dies ist das Fazit des Waldbe-richts 2025, den das Bundesamt für Umwelt (BAFU) am 18. März 2025 präsentiert hat. Aus Sicht der Waldeigentümerinnen und -eigentümer ist eine Anpassung des Waldes an den Kl...
Zeitschriften | Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Wald: Wichtiges Ökosystem für die Ernährungssicherheit
Der Internationale Tag des Waldes findet jeweils am 21. März statt. Unter dem Motto «Wälder und Nahrung» macht er heuer auf den Stellenwert gesunder Wälder für die Lebensmittelversorgung aufmerksam.
Zeitschriften | Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Waldflächen in Uri werden mit klimafitten Baumarten bepflanzt
Im Kanton Uri werden in den kommenden Jahren 15 000 junge Bäume gepflanzt. Damit soll der Wald einerseits klimafit gemacht werden. Andererseits hat das Projekt zum Ziel, die wichtige Schutzfunktion der Wälder im Gebirgskanton zu stärken.
Zeitschriften | Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Die Märzausgabe Wald und Holz ist da!
Das Klima auf unserem Planeten verändert sich schneller denn je. Obwohl sich die Natur eigentlich recht gut selbst zu helfen weiss, gerät sie ob dieses rasanten Wandels arg unter Druck. Der Wald beispielsweise kann mit diesem Wandel nicht mehr Schritt halt...
Zeitschriften | Verband & Politik – Lesezeit 2 min
Kleine Ski-Manufakturen gehen zurück zum Werkstoff Holz
Back to the roots. Zwei Schweizer Skiproduzenten setzen bei ihren Wintersportgeräten vermehrt auf Holz. Nicht nur auf dem Deckblatt, sondern auch im Kern verwenden sie den nachhaltigen Rohstoff, und einer davon recycelt diesen sogar.